Zum Hauptinhalt springen

Autor: Simone Krämer

TRANSITO. KINO DER PASSAGE

Vom 14. bis 17. Dezember veranstaltete die Kinothek Asta Nielsen ein außergewöhnliches Filmfestival: Im Zentrum standen die drei einzigen erhaltenen Lang-Filme der Pionierin des italienischen Kinos, der Neapolitanerin Elvira Notari.

Es sind frühe Stummfilme, für die Musikerinnen und Musiker aus Rom und Neapel eigene Kompositionen angefertigt haben. Zwei davon wurden in Auftrag gegeben von ZDF/ARTE. Die Uraufführungen finden im Rahmen des Festivals in Frankfurt statt. Am Eröffnungsabend begleitet die Sängerin Lucilla Galleazzi allein mit ihrer Stimme das grandiose Werk „A Santanotte“, das selbst ein filmisches Lied von Liebe und Gewalt ist. Das Programm bietet mehrere solcher glanzvollen Filmaufführungen mit exzellenten, selten zu sehenden Kopien und mit Live-Musikbegleitung. Von da schweift es in die Tonfilmzeit aus und spinnt den Faden des Transito, der Passage, der Migration bis in die Gegenwart.

Die Dr. Marschner Stiftung freute sich, die begleitende Publikation zum Festival zu fördern. Das Bild zeigt eine Collage aus den Filmen Napoli terra d’amore und L’Italia s’è © Cineteca di Bologna.

BUDDIES

In amerikanischen Serienformaten wie FRIENDS oder FRAZIER wird Alltägliches häufig so überspitzt inszeniert, die Normalität darin als so banal präsentiert, dass das ganze Szenario ins Surreale abdriftet. Hiervon inspiriert, verwandeln die Künstler Yarisal & Kublitz gemeinsam mit Andreas Koch den Ausstellungsraum des Pavillons* in ein vermeintlich stereotypisches mittelamerikanisches Eigenheim. Es entsteht eine raumübergreifende Inszenierung ihrer Arbeiten, die mit einer vertrauten und zugleich befremdlich-beängstigenden Atmosphäre spielt, in derer die Besucher nur noch schwer zwischen Kunst- und Alltagsgegenständen zu unterscheiden vermag.

Bereits seit 2003 untersuchen Yarisal & Kublitz mit ihren Skulpturen genau jene Mythen des Alltags, mit denen sich die Spätmoderne durch ihre metaphysische Obdachlosigkeit zu retten versucht: Popmusik, Drogen, Geld, Sex, Spiritualität und Exotik. Aus der Inszenierung abstrakter und alltäglicher Objekte und Symbole, wie Palmen, Schallplatten oder Dollarnoten, werden unter Verwendung kostbarer Materialien, Reliquien und Fetischobjekte, die uns mit ihrer besonderen Aura zur Verehrung auffordern.

Holzhausenkonzerte – Streichquartetttage

In diesem Jahr zeigen die Streichquartetttage in der Reihe der Holzhausenkonzerte einmal mehr, dass das Streichquartett auch heute noch als brandaktuelle Gattung zu bezeichnen ist. Die neue Generation der Kammermusik lässt sich nirgends besser zeigen, als in den Streichquartetten des Komponisten Jörg Widmann. Während seine Vorgänger bereits mit den Schönheitsidealen der Gattung aufgeräumt haben, schafft Widmann den Sprung zurück in die Zeit des klassisch-romantischen Erbes. Es findet daher auch eine Gegenüberstellung Widmanns moderner Kompositionen mit klassischen Streichquartetten von Beethoven, Mozart oder Schumann statt. Widmann glänzt nicht nur als Komponist, sondern ist auch als Dirigent und als Instrumentalvirtuose an der Klarinette auf den großen Bühnen der Welt zuhause. Dieser Facettenreichtum spiegelt sich eindrucksvoll in seinen Streichquartetten wieder. Interpretiert werden die Werke von hochrangigen Ensembles, darunter das Minguet Quartett, das 2015 eine vollständige Ersteinspielung der Werke Widmanns für Streichquartett auf CD veröffentlichte.

Foto von Frank Rosbach, Minguet Quartett © Frankfurter Bürgerstiftung.

Ein neues Pausenfoyer für Die Alte Oper

Die Alte Oper Frankfurt wird eines ihrer zentralen und am stärksten frequentierten Pausenfoyers im Sommer 2018 neu gestalten. Mit der Konzeption und Umsetzung haben die Alte Oper Frankfurt und das mit der Projektleitung betraute Hochbauamt Frankfurt in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der Alten Oper sowie den beiden Stiftungen, Dr. Marschner Stiftung und Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, die die Neugestaltung durch ihre großzügige Förderung ermöglichen, das Architekturbüro Jourdan & Müller beauftragt. Ursprünglich für die Theaterferien 2017 angekündigt, erfolgt der Umbau des Foyers in der Ebene 2 des Hauses wegen sehr aufwendiger Planungsvorläufe ein Jahr später in 2018, auch dann während der Theaterferien, wodurch der Spielbetrieb unbeeinflusst bleibt.

Mehr über das neue Theaterfoyer erfahren

Das Foyer wird nach den Entwürfen von Jourdan & Müller eine gegenüber der jetzigen Raumstruktur offenere, hellere Anmutung haben. Durch künftig in die Wandflächen integrierte Garderoben wird die begehbare Fläche vergrößert, ferner sind die Möglichkeit einer Zweiteilung des Foyers und anderer räumlicher Trennbarkeit sowie großzügige Flächen für mediale Präsentationen vorgesehen. Architekt Nicolai Steinhauser: „Die raumbildende Gestaltung ist eine Aufgabe, mit der wir uns seit langem beschäftigen. Der Herausforderung, an diesem zentralen Ort im Rahmen der Brandschutzsanierung einen Nukleus zu schaffen, der den Anstrengungen der kommenden Jahre einen gestalterischen Rahmen verleiht, begegnen wir mit großem Engagement. Die neue Gestaltung des Pausenfoyers greift die bestehenden Strukturen und Materialien auf und interpretiert diese in neuer Form, dabei verleiht sie dem Raumensemble der Alten Oper in seiner Eigenständigkeit einen neuen Akzent.“

Das renommierte Architekturbüro Jourdan & Müller PAS mit Sitz in Frankfurt am Main hat gerade im Bereich des Kulturbaus spezifische Erfahrungen und Kompetenzen. So zeichnete es u.a. verantwortlich für den Neubau der Documenta Halle Kassel, den Neubau des StädelCafés Holbein, für die Sanierung und Erweiterung des Renaissanceschlosses Horst, für den Neubau des Konferenzzentrums der EU am Kirchberg in Luxemburg und für das Kultur- und Tagungszentrum des Haus am Dom in Frankfurt. Das Architekturbüro hat die Umbaupläne des Pausenfoyers der Alten Oper in enger Abstimmung mit der anstehenden BrandschutzSanierung des Hauses konzipiert, mit deren Planung und Umsetzung es bereits betraut ist.

Die Entwürfe der beiden Preisträger des im vergangenen Jahr durchgeführten Architekturwettbewerbs, Buero Wagner (1. Preis) und Zaha Hadid (2. Preis), können aus Kostengründen nicht realisiert werden.

Jährlich kommen rund 475.000 Menschen zu mehr als 450 Veranstaltungen in die Alte Oper Frankfurt. Intendant und Geschäftsführer Dr. Stephan Pauly: „Wir sind sehr glücklich, mit dem renommierten Architekturbüro Jourdan & Müller einen mit der Alten Oper bis ins kleinste Bau-Detail vertrauten Partner zur Konzeption und Durchführung der Neugestaltung unseres Foyers gewonnen zu haben. Der Planungsentwurf entstand in sehr enger Zusammenarbeit mit uns, dem Hochbauamt sowie den für das Brandschutzkonzept zuständigen Firmen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein zeitgemäßes, einladendes, großzügigeres und flexibel nutzbares neues Foyer, das sowohl unseren Besuchern als auch unseren Kooperations- und Vertragspartnern nachhaltig zugutekommen wird. Unser besonderer Dank gilt den beiden Frankfurter Stiftungen, Dr. Marschner Stiftung und Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, die durch ihr finanzielles und ideelles Engagement den Umbau überhaupt erst möglich machen.“ Die Stiftungen haben sich für das Projekt zusammengeschlossen und für die Neugestaltung des Foyers eine Spende in Höhe von insgesamt einer Million Euro zur Verfügung gestellt.

Dazu Peter Gatzemeier, Vorstand der Dr. Marschner Stiftung: „Ich freue mich sehr, dass durch die substanzielle Spende unserer eigens hierfür geschmiedeten Stiftungsallianz ein so nachhaltiges Bürgerprojekt realisiert wird. Dass mit dem Umbau ein Frankfurter Architekturbüro betraut wurde, rundet das Projekt im Sinne unserer Stiftungsgrundsätze geradezu perfekt ab.“ York von Lersner, Mitglied der Administration der Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, fügt hinzu: „Dem kann ich mich nur anschließen. Auch wir freuen uns sehr, eine zukunftsorientierte und nachhaltige Maßnahme im kulturellen Bereich zu fördern, indem wir ein Bauprojekt in der Alten Oper und gleichsam im Herzen unserer Heimatstadt ermöglichen.“
Peter Feldmann, Frankfurts Oberbürgermeister und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Alten Oper, sagt: „Die Bürgerinnen und Bürger haben nun einen schönen Grund mehr, in die Alte Oper zu kommen! Ich freue mich sehr über die Neugestaltung des Foyers in der Alten Oper, das nicht nur heller, freundlicher und offener anmuten wird, sondern auch in noch größerem Maße der Multifunktionalität unseres Konzert- und Kongresshauses Rechnung tragen wird.“ Er betont: „Als Oberbürgermeister dieser Stadt bedanke ich mich bei den beiden Frankfurter Stiftungen, Dr. Marschner Stiftung und Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, für ihr vorbildliches bürgerschaftliches Engagement. Mit ihrer substanziellen Spende finanzieren sie ein nachhaltiges Frankfurter Projekt, von dem unsere Bürgerinnen und Bürger über viele Jahre profitieren werden.“

Jubiläumsausstellung August Wilhelm Schlegel

Am 5. September 2017 jährte sich der Geburtstag des Schriftstellers, Übersetzers und Philologen August Wilhelm Schlegel (1767–1845), einer der Hauptfiguren der deutschen und der europäischen Romantik, zum 250. Mal. Vielseitig und ein langes Leben außerordentlich produktiv, war Schlegel der europäischste von allen Romantikern, National- und Universalpoet in einem. Dabei war er längst nicht nur Übersetzer – seine Shakespeare-Übersetzungen gelten bis heute als mustergültig –, sondern auch ein ebenso begnadeter wie gefürchteter Kritiker, Satiriker und Essayist. Nicht zuletzt war er es, der die Gedanken der Romantik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machte und den interkulturellen Dialog weit über die deutschen Grenzen hinaus immer wieder aufs Neue suchte.

Die Jubiläumsausstellung im Freien Deutschen Hochstift lässt diesen Universalpoeten der Romantik lebendig werden. Sie zeigt bislang weitgehend unbekannte Originale – Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Stücke seiner indischen Sammlung, einen Maternkasten mit den von Schlegel eigens in Paris entwickelten Sanskrittypen, noch nie gezeigte Stücke aus Privatbesitz und vieles mehr – und sie bietet zugleich einen multimedialen Zugang. Im Zentrum steht das interkulturelle Schaffen Schlegels, das sich an jedem seiner Aufenthaltsorte in Europa neu entfaltete und anderen Gegenständen zuwandte. So gerät erstmals das gesamte Spektrum seines Werkes in den Blick.
Zwei Medienstationen nähern sich in der Ausstellung Schlegel digital. Die erste visualisiert sein faszinierendes Briefnetzwerk: Schlegel korrespondierte zeit seines Lebens mit nahezu allen wichtigen Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik quer durch Europa. Die interaktive Visualisierung macht diese Verbindungen sichtbar und zeigt, wie sich die Schaffenszentren des Romantikers im Laufe seines Lebens verlagert haben. In der von Dr. Thomas Burch und Michael Lambertz (Trier Center for Digital Humanities) entwickelten Station können die BesucherInnen Schlegels Netzwerken aktiv nachspüren.

Die zweite Medienstation wurde von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt gestaltet: Naima Gofran, Yannick Hohmann-Huet, Florian Kind, Anika Klier, Charlotte Köhler, Janica Kuhr, Marvin Luh, Maria Michou, Lisa Morbitzer, Julia Schneider und Mareike Timm haben sich in einem zweisemestrigen Seminar mit den Werken Schlegels und der Jenaer Frühromantiker auseinandergesetzt und Konzeptfilme zu einzelnen Themen entwickelt. Angeleitet wurden sie von Georgios Kontos dwb, Regionalplaner und Leiter des Fachbereichs Kommunalservice, Regionalverband FrankfurtRheinMain.
Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Claudia Bamberg (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Cornelia Ilbrig (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main).

Die Dr. Marschner Stiftung freut sich, diese Jubiläumsausstellung zu fördern.

100 Jahre Deutsches Ledermuseum

Mit LEDER.WELT.GESCHICHTE. präsentiert das Deutsche Ledermuseum anlässlich seines 100. Geburtstages die zweite Ausstellung im Jubiläumsjahr 2017.

Im Jahre 1917 gründete der Architekt Hugo Eberhardt, damaliger Leiter der Technischen Lehranstalten (später Werkkunstschule, heutige HfG Offenbach), in der florierenden Lederstadt Offenbach am Main das Museum als Sammlung von historischen Vorbildern für die Ausbildung junger Gestalter, Handwerker und Lederwarenproduzenten. Bis heute konnten mehr als 30.000 Objekte aus allen Kulturen und Epochen zusammengetragen werden. Damit ist das Deutsche Ledermuseum die weltweit einzige Einrichtung, die ausschließlich alles rund um das Material Leder und artverwandte Materialien sammelt und präsentiert.

Steinskulptur „Bücher der Weisheit“

Interkulturelle und interreligiöse Begegnungen haben in Offenbach eine besondere Bedeutung. Die verschiedenen monotheistischen Religionen haben gemeinsame Wurzeln, beziehen sich auf Heilige Schriften – wie Thora, Altes und Neues Testament und Koran – und sehen in ihnen Quellen der Weisheit. Auch wichtige philosophische Bücher prägen die Geisteshaltung der Menschen. Die Skulptur „Steinbücher“ symbolisiert die unterschiedliche Herkunft, Religion und Weltanschauung der Offenbacher und das friedliche Miteinander aller Nationen und Glaubensgemeinschaften.

Am Sonntag, dem 1. Oktober, wurde die Steinskulptur „Bücher der Weisheit“, die von der Künstlerin Anna-Maria Kubach-Wilmsen geschaffen wurde, im Martin Luther-Park Offenbach enthüllt und der Stadt übergeben. Die Veranstaltung war begleitet von Sonnenschein und fand viele interessierte Bürgerinnen und Bürger Offenbachs.

 

Die Kinderuni feiert ihr 15-jähriges Jubiläum

Jedes Jahr kurz vor Beginn des Wintersemesters steht die Goethe-Uni Kopf: In großen Pulks nähern sich Schülergruppen dem Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend, aufgeregt redend, rufend, kaum in Zaum zu halten von ihren Lehrern und Begleitpersonen. Dann ist wieder Frankfurter Kinder-Uni, und die Mitarbeiterinnen der Abteilung Public Relations und Kommunikation haben wieder ein umfangreiches „Kinderprogramm“ auf die Beine gestellt: „Echte“ Professoren aus verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität strengen sich an, um ihren Forschungsbereich kindgerecht rüberzubringen.

Besonders toll war es im Jubiläumsjahr 2017: Es wurde Rumpelstilzchen vor Gericht gestellt, Stofftier-Affen mit einer Kanone durch den Hörsaal geschossen und an Luftballons schweben gelassen, 1200 Bienen und ihre Königin waren zu Besuch und außerdem ist man dem Maler Jan van Eyck auf die Schliche gekommen, der vor 600 Jahren unter einem Frauenporträt das Bild eines berühmten Mannes versteckt hat.

Die nächste Kinderuni findet statt vom 3. bis 7. September 2018, den Termin unbedingt vormerken! Die Dr. Marschner Stiftung freut sich, die Kinderuni als Hauptförderer zu unterstützen.

Erneute Unterstützung für die Communità Cattolica Italiana

Der geistliche Rat Pfarrer Don Paolo Manfredi und seine pastorale Mitarbeiterin, Frau Krückhans sind seit Jahren die ersten Ansprechpersonen für die Menschen rund um die Gemeinde in der Rathenaustraße 36 in Offenbach. Besonders hilft die Gemeinde in der Winterzeit, wenn vor allem bei älteren Menschen existenzielle Bedürfnisse wie eine warme Mahlzeit nicht immer eine Selbstverständlichkeit sind. Die von nahezu allen Offenbacher Gemeinden mitgetragene Initiative „Essen und Wärme“ ist ein wichtiger Beitrag für die Hilfe an Bedürftigen. Dass Essen mehr als Nahrungsaufnahme bedeutet, wissen vor allem Don Paolo, Frau Krückhans und ihr Team aus Ehrenamtlichen, die solche Abende gestalten. Da wird sich besonders Mühe gegeben, die Gäste mit schön dekorierten Tischen zu erfreuen. Und es geht auch darum, in angenehmer und gepflegter Atmosphäre im Austausch mit anderen eine gute Zeit zu verbringen.

Dies ist nur eine von vielen Aktivitäten, denen sich die Gemeinde widmet. Seelsorge, Kommunions- und Firmungskurse, Bildungsprogramme und vieles mehr gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Italienische Katholischen Gemeinde „Santa Famiglia di Nazareth“. Die Dr. Marschner Stiftung freut sich, diese wertvolle Arbeit unterstützen zu dürfen.

Tanzplattform Rhein-Main

Mit der Tanzplattform Rhein-Main startet ein dreijähriges Kooperationsprojekt zwischen dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Hessischen Staatsballett. Erstmals schließen sich ein internationales Produktionshaus und die Tanzsparte zweier Staatstheater zusammen, um vielfältige Produktions-, Aufführungs-, und Vermittlungsformate zu entwickeln. Sie knüpfen dabei an die Erfahrungen des von 2006 bis 2015 am Mousonturm wirkenden Tanzlabors 21 an. Geplant sind neben städteübergreifenden Künstlerresidenzen, unter anderem mobile Tanzproduktionen, die urbane und ländliche Räume jenseits konventioneller Theaterräume erobern und ein gemeinsames Festival, das die Präsentation von regional produzierten Stücken mit internationalen Gastspielen verbindet. Mit den gemeinsamen Angeboten möchten die Kooperationspartner Tanzschaffende und den Tanz in der Region nachhaltig stärken, Akteure und Institutionen im Bereich Tanz regional und überregional miteinander vernetzen und ein breites Publikum für den Tanz im Rhein-Main-Gebiet gewinnen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.