Zum Hauptinhalt springen

Autor: Simone Krämer

Schuljahr der Nachhaltigkeit

Sprühend vor Kreativität haben sich 400 Kinder mit unseren brennenden Zukunftsthemen auseinandergesetzt, und das konnten alle Frankfurterinnen und Frankfurter bei der großen Feierstunde zum Abschluss des „Schuljahres der Nachhaltigkeit“ sehen: Bunte Kreide-Graffiti zierten den Gehweg rund um die Hauptwache und machten viele Passanten darauf aufmerksam, was sie selbst für eine nachhaltige Entwicklung tun können. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten damit ihre Themen, die sie während des vergangenen „Schuljahres der Nachhaltigkeit“ im Unterricht bearbeitet haben. Es geht um Klimaschutz und Energie, Mobilität und Recycling, Ernährung und globale Gerechtigkeit. Die Dr. Marschner Stiftung freut sich, dieses Vorzeigeprojekt seit vielen Jahren zu fördern.

Kulturvermittlungsprogramm Fotografie Forum Junior

Im Sommer 2017 förderte die Dr. Marschner Stiftung das Vermittlungsprogramm FFF Junior, das Jugendlichen den Zugang und die Wahrnehmung für das Medium Fotografie zu schärfte. In diesem Jahr setzt die Stiftung ihre Förderung fort: Das Potential der Fotografie als ein leicht zugängliches Medium ist in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von enorm hohen Wert, sie funktioniert hervorragend als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der Teilnehmer. Das Fotografie Forum Frankfurt wurde 1984 als Zentrum für zeitgenössische und historische Fotografie gegründet und hat seit langem internationalen Rang erreicht. Es gehört heute zu den führenden Einrichtungen für Fotografie in Europa. Das Fotografie Forum Frankfurt ist Ausstellungsort, Institution und Forum für die zeitgemäße Auseinandersetzung mit Fotografie.

  • Baltischer Bernstein Plecoptera

  • Baltischer Bernstein Plecoptera

  • Baltischer Bernstein Dolichopodidae

  • Copal Aranea

  • Baltischer Bernstein Plaecoptera

  • Copal Aranea

  • Baltischer Bernstein Aranea

  • Copal Gecko

  • Copal Gecko

  • Copal Gecko

  • Copal Gecko

  • Copal Gecko

  • Copal Gecko

  • Copal Gecko

mehr über die Senckenberg Forschende Gesellschaft

Weiterlesen

Sanierung Waldzoo Offenbach

Seit 1965 ein tierisches Vergnügen in Offenbach am Main. In dem kleinen Privatzoo in Offenbach kommen Jung und Alt auf ihre Kosten. Hier sind die Tiere buchstäblich zum greifen nah, gehen Sie auf Tuchfühlung. Unsere neugierigen Waschbären freuen sich auch immer über einen Besuch.

Die Dr. Marschner Stiftung hat für eine grundhafte Sanierung den Waldzoo Offenbach mit einer großzügigen Spende unterstützt.

10 Jahre Sommerwerkstatt am alten Flughafen Bonames

Wieder konnten Familien in den Sommerferien gemeinsam bauen und experimentieren. Die Themen gingen vom Ort selbst und seiner Nutzung aus. Physik und Technik werden anschaulich, es geht um die Sonne und die Nidda, die Vielfalt der Pflanzen auf kleinem Raum, um das Besondere, das den Alten Flugplatz so einzigartig macht. Kreativität, Teamarbeit und Forschergeist sind gefragt. Die Fachkräfte der Aeronauten-Werkstatt im GrünGürtel und der Naturschule Hessen gGmbH geben den Rahmen, Anregungen und handwerkliche Unterstützung.

Die Dr. Marschner Stiftung förderte das 10 jährige Bestehen der Sommerwerkstatt im Jahr 2017.

Die Städelschule feiert ihr 200-jähriges Bestehen (2017)

2017 feiert die Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt am Main – Städelschule ihr 200. Jubiläum.
Die Städelschule gehört weltweit zu den einflussreichsten Institutionen für künstlerische Lehre und ihre Diskurse. Sie umfasst Klassen für Freie Bildende Kunst, Bildhauerei, Malerei, Film sowie Architektur und verfügt über ein Institut für Kunstkritik. Zum Angebot der Städelschule gehört auch der Kooperations-Studiengang Curatorial Studies an der GoetheUniversität Frankfurt am Main. Darüber hinaus ist seit 30 Jahren der Portikus, eine unabhängige Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst, essentieller Bestandteil der Städelschule.

Im Laufe des Jahres 2017 veröffentlicht die Städelschule mehrere Publikationen: Im Mai erschien eine Ausgabe, die den Festakt begleitet und die Städelschule in der Gegenwart politisch, historisch und in Hinblick auf die zukünftige Lehre verortet.

Die Dr. Marschner Stiftung freute sich, diese Publikation zu ermöglichen.

Wir unterstützen das TOP TEAM der Rudergesellschaft Germania

Die freie Rudergesellschaft Germania hat eine große, motivierte und erfolgreiche Leistungssportgruppe, das TOP TEAM.

Unter der Leitung von Trainer Ralf Hollmann trainieren die U23-Senioren, sowie die Athleten der offenen Altersklasse in Umfängen wöchentlich gemeinsam.

Zwei- bis dreimal jährlich ist das TOP TEAM im Trainingslager, außerdem stehen viele Trainingswochenenden auf dem Plan. Wenn die Regattasaison im März startet, ist das Team meist jedes Wochenende unterwegs. In den letzten Jahren konnten so viele außergewöhnliche Erfolge errudert werden.

Die Dr.Marschner Stiftung freut sich, das TOP TEAM erneut zu unterstützen und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Box-Club Nordend Offenbach – Wir fördern weiter!

Der Box-Club Nordend gehört zu den erfolgreichsten hessischen Boxsportvereinen. Geschäftsführer Bernd Hackfort leitet zudem seit 2013 eine Leistungssportgruppe für Mädchen und junge Frauen. Das neueste Projekt des Vereins – welches von der Dr. Marschner Stiftung gefördert wird – startet direkt nach den Sommerferien und wird speziell jugendliche Schulverweigerer, Mädchen und Jungs, mit und ohne Migrationshintergrund, fördern. Kernaufgabe des Projekts ist die Wiedereingliederung in das Schulsystem – doch dafür wird erst einmal die Stärkung der Sozialkompetenzen der Jugendlichen sowie eine Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit nötig sein. Auf die persönlichen Bedürfnisse der jungen Menschen ist das Vorhaben ebenso angelegt wie auf deren schulische Nachhilfe, es wird Workshops und Ausflüge geben sowie natürlich regelmäßige Sportangebote.

Ein Gespräch mit Bernd Hackfort, Geschäftsführer des Box-Club Nordend Offenbach und seiner Frau Zdravka Hackfort.
Mitten im Hafengebiet Offenbach befindet sich der BC Nordend, es wird überall gebaut und dies gehört leider zu dem großen Problem des Vereins. Dazu werden mir Bernd Hackfort und seine Frau später noch mehr erzählen. Zum Gespräch empfangen mich beide in den Räumlichkeiten für die Halbtagsbetreuung. Ab dem frühen Nachmittag trudeln hier die Grundschulkinder, die sogenannten Bambinis, ein.
Das Konzept des Box-Club entstand aus dem Boxprojekt Offenbach und hatte primär zum Ziel, überwiegend sozial auffällige Jugendliche bei Entwicklungsprozessen zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, auf Gewalt als Mittel zur Lösung von Konflikten zu verzichten. Durch die Teilnahme am Boxen lernen die Jugendlichen Pünktlichkeit, Disziplin, Respekt und gegenseitige Wertschätzung. Außerdem erleben sie meist zum ersten Mal durch die sportliche Betätigung eine andere Methode ihre Wut und Aggression zu kanalisieren. Das Boxprojekt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hessischen Jugendarbeitspreis, dem Oddset Zukunftspreis des Hessischen Sports und dem Hanse Merkur Preis für Kinderschutz. Auf dieser Basis wurde der Box-Club Nordend gegründet.
Dann fiel dem Ehepaar Hackfort auf, dass viele Jugendliche im Schlepptau ihrer kleinen Geschwister zum Training kamen, auf die sie aufpassen sollten. So entstand die Idee, mit den Jüngeren eine Halbtagsbetreuung aufzubauen, damit alle sinnvoll beschäftigt waren. Mittlerweile ist die Anzahl der sozialen Begleitprojekte und Aktivitäten des Vereins, der als Beispiel für gelungene Integrationsarbeit gilt, nahezu unüberschaubar geworden. Dazu zählen seit mittlerweile schon 11 Jahren die Hausaufgabenhilfe finanziert vom Förderverein Sicheres Offenbach, die Kinderbetreuung in Kooperation mit dem Förderverein der Goetheschule und der Main-Arbeit Offenbach, die Berufs-, Bildungs- und Bewerbungshilfe, seit sechs Jahren ein Boxtraining in der JVA in Preungesheim als Resozialisierungsmaßnahme, sowie verschiedene Boxprojekte mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Offenbach und dem Jugendamt. Wer sich einen genauen Überblick verschaffen möchte, dem empfiehlt sich ein Blick auf die Website des Vereins
Bei all diesen Aktivitäten zählt der Box-Club Nordend zu den erfolgreichsten hessischen Boxsportvereinen. Bernd Hackfort leitet zudem seit 2013 eine Leistungssportgruppe für Mädchen und junge Frauen. Es geht dabei nicht nur darum, sogenannte Problemjugendliche von der Straße zu holen, sondern gezielt Talente zu fördern und ihnen über den Verein einen Familienersatz in der Erziehungshilfe zu bieten. Der Erfolg gibt Bernd Hackfort Recht, die jungen Mädchen ziehen das tägliche Training, verbunden mit der täglichen Hausaufgabenhilfe, diszipliniert durch und haben schon internationale Erfolge vorzuweisen.
Das neueste Projekt – welches von der Dr. Marschner Stiftung gefördert wird – startet direkt nach den Sommerferien und wird speziell jugendliche Schulverweigerer, Mädchen und Jungs, mit und ohne Migrationshintergrund, fördern. Kernaufgabe des Projekts ist die Wiedereingliederung in das Schulsystem – doch dafür wird erst einmal die Stärkung der Sozialkompetenzen der Jugendlichen sowie eine Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit nötig sein. Auf die persönlichen Bedürfnisse der jungen Menschen ist das Vorhaben ebenso angelegt wie auf deren schulische Nachhilfe, es wird Workshops und Ausflüge geben sowie natürlich regelmäßige Sportangebote. Damit und durch intensive Gespräche wird sich das Team des Vereins vier Stunden täglich auf einer persönlichen Ebene mit den Jugendlichen auseinandersetzen. Das schafft Vertrauen – darin sehen die Hackforts den Schlüssel für die Persönlichkeitsbildung Jugendlicher. Herauszuheben ist hierbei die enge Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Offenbach, welches die einzelnen Teilnehmer direkt in das Projekt vermitteln wird.

Generell ist das riesige Engagement des Ehepaars Motor und Seele des gesamten Vereins, doch bald wird der Box-Club Nordend aus dem Räumlichkeiten ausziehen müssen, die Bagger stehen quasi vor der Tür. Im Moment gibt es noch keine Alternative, die sich der BC  Nordend leisten kann. Frau Hackfort hofft sehr, dass sich bald eine Lösung findet. Sie sorgt sich um ihre Schützlinge. Denn wer kümmert sich dann um die Kinder und Jugendlichen, die hier so gut versorgt und betreut werden? Es wäre wohl als beschämend zu nennen, wenn diese vorbildliche Initiative aufgegeben werden müsste. Wer dem Verein zum Beispiel mit bezahlbaren Räumlichkeiten helfen möchte, kann sich daher direkt telefonisch oder schriftlich an Bernd Hackfort unter b.hackfort@gmx.de wenden.

von Petra Kappler
Juli 2017

200 Jahre Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – wir gratulieren!

Der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft wurde die bedeutende Bernsteinsammlung „Jörg Wunderlich“ zum Kauf angeboten. Mit Hilfe einer Großspende der Dr. Marschner-Stiftung hat die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft 2008 die Möglichkeit erhalten, den größten Teil der Bernsteinsammlung „Jörg Wunderlich“ zu erwerben. Diese Bernsteinsammlung genießt naturwissenschaftlichen Weltrang. Es handelt sich um die weltweit umfangreichste und diverseste Sammlung fossiler Spinnen aus 50 Familien mit Beutetieren, Parasiten und Häutungsresten sowie Teilen von Fangnetzen eingeschlossen in Bernstein.

  • Baltischer Bernstein Plecoptera

  • Baltischer Bernstein Plecoptera

  • Baltischer Bernstein Dolichopodidae

  • Copal Aranea

  • Baltischer Bernstein Plaecoptera

  • Copal Aranea

  • Baltischer Bernstein Aranea

  • Copal Gecko

Copyright aller Fotos der obigen Bildergalerie: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum

In der Sammlung sind unter anderem 200 Holotypen enthalten, insbesondere fossile Erstnachweise verschiedener Familien, zahlreiche Gattungstypen und Typen erstmals beschriebener Unterfamilien. Teile der Sammlung „Jörg Wunderlich“ werden im Senckenbergmuseum einem breiten Publikum vorgestellt. Die Sammlungen des Forschungsinstituts Senckenberg werden durch diese wertvolle Neuerwerbung international bedeutender. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden an diesen Kulturgütern Jahrzehnte forschen können. Der besondere Wert für die Wissenschaft ergibt sich meist aus dem Unikatcharakter der einzelnen Fossilien. Teilweise wenige, teilweise mehrere Dutzend Millionen Jahre alt, geben sie Einblick in vergangene Welten und vermehren das Verständnis auch um die Verwandtschaftsverhältnisse, Paläontologie und Biologie heutiger Tiere und Pflanzen.

mehr über die Senckenberg Forschende Gesellschaft

Weiterlesen

heim.spiele – Eine Residenz des Ensemble Modern

Vom 3.12.2016 bis 5.1.2017 präsentierte das Ensemble Modern bei „heim.spiele“ in seiner Heimatstadt Frankfurt mehr als 20 Konzertveranstaltungen an verschiedenen Spielstätten. Als Auftakt war die Wiederaufnahme der Kammeroper „Der goldene Drache“ von Peter Eötvös nach dem gleichnamigen Theaterstück von Roland Schimmelpfennig im Bockenheimer Depot zu erleben. Mit ihrer bildkräftigen Musik lässt sie die Parallelwelten von Einheimischen und Immigranten in einem Asia-Imbiss einander berühren. „Spectacle Spaces“, ein Abend mit einer hochkarätig besetzten Gruppe internationaler Stars des Varietés und der Artistik, konfrontierte Musik von Mauricio Kagel und Martin Matalon mit spektakulärer moderner Zirkuskunst.

Die Dr. Marschner Stiftung förderte heim.spiele mit einer Spende.

Yoko Ono Retrospektive

Yoko Ono ist eine der einfluss­reichs­ten Künst­le­rin­nen unse­rer Zeit. Zu ihrem 80. Geburts­tag berei­tete die SCHIRN eine umfas­sende Retro­spek­tive vor, die eine charak­te­ris­ti­sche Auswahl der letz­ten 60 Jahre ihres Schaf­fens präsen­tiert und so die mediale Viel­falt im Werk der Künst­le­rin sowie die zentra­len Themen ihres OEuvres beleuch­tet. Bekannt wurde Yoko Ono mit ihren rich­tungs­wei­sen­den Arbei­ten in den frühen 1960er-Jahren, die zuerst in New York und später in Japan gezeigt wurden, darun­ter die 1961 und 1962 ausge­stell­ten „Instruc­tions for Pain­tings“, die Perfor­mance „Cut Piece “ sowie das 1964 erschie­nene Buch „Grape­fruit „, das diese Entwick­lung festigte. Beson­dere Aufmerk­sam­keit legt die Retro­spek­tive auf Yoko Onos Werke aus den 1960er- und 70er-Jahren, ihren Einfluss auf Fluxus-Bewe­gung, Konzept- und Perfor­mance­kunst, Envi­ron­ments, Film, Musik, ihren Einsatz für den Frie­den sowie ihr Enga­ge­ment, diesen bahn­bre­chen­den Ideen den Weg zu berei­ten. Auch mehrere große Instal­la­tio­nen und andere aktu­elle Werke werden in der Ausstel­lung zu sehen sein.

Die Dr. Marschner-Stiftung unterstützte die Ausstellung als Hauptförderer. Auf dem Foto ist die Künstlerin bei der Pressekonferenz in der Schirn zu sehen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.