Zum Hauptinhalt springen

KÜNSTLER UND PROPHETEN. EINE GEHEIME GESCHICHTE DER MODERNE

Egon Schiele, Selbstbildnis mit gesenktem Kopf, 1912 © Leopold Museum, Wien

Egon Schiele verstand sich als einen visio­nä­ren und prophe­ti­schen Künst­ler, František Kupka schuf einen von spiri­tis­ti­schen Leit­li­nien durch­drun­ge­nen abstrak­ten Malstil, Joseph Beuys rief mit seiner Theo­rie der „Sozia­len Plas­tik“ die Menschen dazu auf durch krea­ti­ves Handeln zum Wohl der Gemein­schaft beizu­tra­gen, und Frie­dens­reich Hundert­was­ser war ein Umwelt­ak­ti­vist, dessen Spira­len-Bilder im Wesent­li­chen einem ganz­heit­li­chen Denken entspran­gen. Diese wegwei­sen­den künst­le­ri­schen Haltun­gen und Entwick­lun­gen wären ohne den Kontakt zu verschie­de­nen „Prophe­ten“ nicht entstan­den. Einige waren Künst­ler-Natu­ris­ten, andere neuzeit­li­che Chris­tus­ge­stal­ten und wieder andere betrach­te­ten sich als Sozi­al­re­vo­lu­tio­näre. Ihre Bedeu­tung für die Kunst der Moderne ist in weiten Teilen eine uner­zählte Geschichte geblie­ben. Ihre Namen – Karl Wilhelm Diefen­bach, Gusto Gräser, Gustav Nagel sowie Fried­rich Muck-Lamberty und Ludwig Chris­tian Haeus­ser – sind heute fast in Verges­sen­heit gera­ten. Zu ihren Lebzei­ten waren sie jedoch bei einem brei­ten Publi­kum und in Avant­garde-Krei­sen weit­hin bekannt. Auch Künst­ler und Intel­lek­tu­elle bewun­der­ten sie, wenn auch oft unter vorge­hal­te­ner Hand.

Die SCHIRN widmete diesem Thema eine groß ange­legte Ausstel­lung mit rund 400 Werken mehre­rer Künst­ler wie Egon Schiele, František Kupka, Johan­nes Baader, Hein­rich Voge­ler, Joseph Beuys, Jörg Immen­dorff oder Frie­dens­reich Hundert­was­ser sowie viel­fäl­ti­gen Doku­men­ta­ti­ons­ma­te­ria­lien. Die Ausstel­lung deckte nicht nur Kausa­li­tä­ten auf, sie zog auch uner­war­tete Verbin­dungs­li­nien und bettete die Prophe­ten und die künst­le­ri­sche Avant­garde in einen weit­rei­chen­den sozial-histo­ri­schen Kontext ein.

Die Dr. Marschner Stiftung unterstützte 2015 die Ausstellung als Hauptförderer.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.